Jahresrückblick der Pfarrgemeinde auf 2024

Jahresrückblick 2024 der Pfarrei Miltach

 

Ein weiteres segensreiches Jahr liegt hinter der Pfarrei Miltach. Zu Beginn des Jahres 2024, im Januar konnten die Sternsinger in der Kirchengemeinde leider nicht mehr überall von Haus zu Haus gehen. Mit einem Segensbrief wandten sie sich aber trotzdem an die Gläubigen und baten um Spenden. Mitte Januar feiern die Martinssänger ihn 40jähriges Bestehen.

 

Die Fastenzeit verläuft wieder wie die Jahre zuvor, die Karwoche und die Osterfesttage wurden festlich begangen. Mitte März stand fest, dass Pater Joseph Santhappan MSFS die Pfarreiengemeinschaft im September übernehmen wird. 10 Kinder durften im Mai ihre feierliche Erstkommunion feiern. Die Feuerwehren Miltach und Oberndorf gedenken dem Schutzpatron, dem Heiligen Florian. Die traditionelle Maiandacht auf dem Jägerkreuz hat außergewöhnlich viele Besucher angezogen. Fronleichnam konnte zur Freude aller festlich gefeiert werden, wegen des schlechten Wetter fand die Prozession in der Kirche statt. 27 Jugendliche empfangen Anfang Juni in der Kirche von Blaibach das Firmsakramant von Abt Athanasius Berggold aus Metten. Der Pfarrausflug führte die ganze Pfarreiengemeinschaft zum Wolfgangsjahr an den Wolfgangsee. 21 Jubelpaare des 1. Halbjahres aus Miltach und Blaibach folgten der Einladung der Kirchengemeinden zum Ehejubiläum.

 

 Jahresrückblick Miltach 2024   Jahresrückblick Miltach 2024 

 

Anfang Juli stellt sich der neue Seelsorger Pater Joseph Santhappan MSFS den Sprechern der Pfarrgremien vor.  Die Wallfahrt auf den Lamberg wurde wieder wie üblich durchgeführt. Am Gedenktag des Hl. Christophorus wurde vor den Sommerferien wieder eine Fahrzeugsegnung angeboten, was viele Gläubige annahmen. Während der Urlaubswochen war heuer keine Urlaubsvertretung in der Pfarrei, sodass zusätzlich Wortgottesdienste angeboten wurden. 

 

Anfang August feierte Monsignore Pfarrer Augustin Sperl seinen 71. Geburtstag mit einem Dankgottesdienst, am gleichen Tag wurde er von Seiten der Pfarrgemeinde verabschiedet. Am gleichen Tag wird auch Diakon Martin Peintinger gedankt, der zum 1. September eine neue Aufgabe in Cham, St. Josef antritt.

 

Zum 01. September tritt Monsignore Pfarrer BGR Augustin Sperl in den Ruhestand. Pater Joseph Santhappan MSFS übernimmt die Pfarrei Miltach als neuer Seelsorger. Mitte September lud der Pfarrgemeinderat in das Pfarrheim zum Pfarrfest. Am gleichen Tag bereitet die Pfarrgemeinde seinem neuen Seelsorger Pater Santhappan einen festlichen Empfang. Ein prächtiger Erntedankaltar markiert den beginnenden Herbst. Zum Ende des Rosenkranzmonates Oktober führte wieder eine Lichterprozession durch das Ortszentrum. Der Martinritt mit Festgottesdienst und Prozession konnte im November wieder in gewohnter Weise gefeiert werden. Eine große Zahl an Reitern beteiligte sich. Festprediger war der neue Pfarrer, Pater Joseph. Ende November entscheiden sich Vertreter der Pfarrgremien aus der großen Pfarreiengemeinschaft (zusammen mit Chamerau – Runding) für den Namen: Pfarreiengemeinschaft „Am Regen“. Zukünftiger Pfarrsitz bei einer Zusammenlegung wird in Chamerau sein. Ende November wird eine neue Kirchenverwaltung für Miltach mit Josef Heigl, Christian Holzapfel, Christian Röhrl und Bernhard Wagner gewählt.

 

 Jahresrückblick Miltach 2024   Jahresrückblick Miltach 2024 

 

Ein Krippenweg lud im Dezember, zwei Tage vor Weihnachten, wieder viele große und kleine Besucher in die festlich geschmückte Pfarrkirche ein. Gemeindereferent Franz Strigl konnte seinen 65. Geburtstag feiern. Das Weihnachtsfest konnte bei sehr gut besuchten Gottesdiensten gefeiert werden. Eine wunderbar geschmückte Pfarrkirche erfreute die anwesenden großen und kleinen Besucher.

 

Die Pfarrgemeinde in Zahlen:14 Kinder haben die Taufe empfangen, 10 Kinder empfingen die 1. Hl. Kommunion, 27 Jugendliche gingen zur Firmung, 5 Paare haben den Bund der Ehe geschlossen. 15 Mitchristen sind im Jahr 2024 verstorben.

 

Kirchenpfleger Christian Röhrl schreibt in seinem Jahresrückblick: „Nur durch ausgesprochenen Gemeinschaftssinn, einem sehr guten Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe und mit aufrichtigem Verständnis kann in einer Kirchengemeinde etwas richtig Großes gelingen. Wenn alle Glieder einer Gesellschaft gut zusammenspielen, sie sich verstehen und unterstützen, kann im Kleinen etwas Wunderbares wachsen.“

 

Text u. Bilder: Christian Röhrl, Miltach

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 31. Dezember 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.